Verhaltenstherapie besteht aus wissenschaftlich überprüften Methoden, mit deren Hilfe Patienten die Muster ihres Denkens, Fühlens und Verhaltens erkennen und verändern lernen. Sie orientiert sich an der heutigen Lebenssituation, ohne dabei die Lerngeschichte außer Betracht zu lassen. Verhaltenstherapie orientiert sich an der Hilfe zur Selbsthilfe. Mit der Erkenntis über Entstehung, Auslösung und Aufrechterhaltung von Mustern soll „Handwerkszeug“ mitgegeben werden zur eigenständigen Überwindung von Problemen und psychischen Beschwerden.
Verhaltenstherapie kann z.B. bei folgenden Störungen helfen:
- Affektive Störungen, z.B. Depression
- Angst- und Panikstörungen
- Essstörungen
- Zwangsstörungen
- psychosomatische Erkrankungen

